![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEhS-qD2LtaDoOHJ3a3g7OWj1do5i6Dsr7sQigz8G4_p06bf8as2QhIjZNLJcZOl44-Qf_3i1R4F8A-85yFQ1kyGctx-gBPrP_6nRoI2GTlRu4UkdqK81r7LKyNIIam_gsKwyihifTYxenSh/s320/100810_Hanomag+Beck_Traktor_blog_.jpg)
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjBxrV_75QePIu4ieIcTrY6dWPWEgaOUOApIiyc9NO9Yem8LVhyNE4vFvcdI-lz5Q9UmXaAB4tsQ6PZ3yvt9uH3dzVsj9KDX2RE9lFaYKq4EGCLK-Rr92u1U5tw7f4hPmo3FphvyPSKjAli/s320/100810_Hanomag+Typenschild_Traktor_blog_.jpg)
Neulich in der Albstraße: Herr Beck mit seinem "Hanomag Granit 500 E" mit 48 PS in ziemlich gut restauriertem Zustand. "Hanomag" baute in den 1960er-Jahren Zweitakt-Dieselmotoren in seine Schlepper ein. Diese Motoren haben sich nicht durchsetzen können. Nachdem wieder Viertakt-Motoren eingesetzt wurden, so wie beim hier gezeigten Modell, hatte das Markensterben der deutschen Hersteller aber bereits eingesetzt und so verschwanden auch "Hanomag"- Schlepper allmählich von den Äckern.
pw/Bilder: pw
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen